• Joy of Music – Plus de 250 ans de qualité, innovation et tradition
Lieferzeit
2-3 Tage
Numéro du produit: SM 10872
12,00 €
TTC, hors expédition
Title is available

Détails du produit

Description

In the center of this musical and spiritual journey stands the historical minnesinger Heinrich von Morungen, who becomes the symbol of a stream of poets and musicians up to the present who have sought and found the sources of their inspiration in the East, beyond Europe’s borders. The melodies of his songs are lost, but his texts and an image have been passed down in the Manesse Codex. A chronicle from the St. Thomas Monastery in Leipzig, where Morungen died in 1222, reports that he made a trip to India. Pursuing an idea proposed by Peter Pannke, musicians from the East and from Europe got together to transform Morungen's texts into the musical traditions of the lands of his visionary journey.

Contenu

Riqq Solo
Owe war umbe
Ich horte uf der heiden
Taksim on the Clarinet
Si ist ze allen eren
Taksim on the Ud
Vrowe mine smerze siech
Samai Muhayyar
We wie lange soll ich ringen & Sargam
West ich ob es verswiget möchte sin
Soror Mystica
Uns ist zergangen

Interprètes

Peter Pannke: voice, sarangi, kemence, djoza, esraj / Barbaros Erköse: clarinet / Farhan Sabbagh: ud, tanbur, riqq, bendir / Fernando Grillo: double-bass / Kamalesh Maitra: tabla, pakhawaj, sarod / Güngör Hosses: darbukka / Annalisa Adami, Laura Patchen: tanpuras

Plus d'infos

Titre:
Morungen
Songs From A Visionary Musical
Maison d'édition:
Wergo
Durée:
67 ′30 ′′
Série:

Détails techniques

Numéro du produit:
SM 10872
MAN EAN:
4010228108729
Poid:
0,07 kg

Plus de cette série

Music of World Cultures

Weltmusik – Was ist fern? Was ist nah?

„Weltmusik“ – ein nicht unumstrittener Begriff für die Vielfalt der musikkulturellen Erscheinungen unseres Globus, zu denen traditionelle Musiken aus ländlichen Bereichen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ebenso gehören wie Musiken der Hochkulturen des indischen Subkontinents, Japans und Chinas aber auch die populären Musiken, wie sie heute in den städtischen Metropolen der ganzen Welt entstehen.
Vor allem in Zusammenarbeit mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt und der Abteilung Musikethnologie des Ethnologischen Museums Berlin ist eine CD-Edition entstanden, die die Kategorien „das Fremde“ und „das Eigene“ durcheinander schüttelt, indem sie uns nicht nur das bislang Unbekannte und Unvertraute näher bringt, sondern darüber hinaus auch das Eigene im Fremden und das Fremde im Eigenen hörbar macht.
Die Begegnung mit den vielfältigen musikalischen Vorstellungen, die außerhalb unserer eigenen Kultur existieren, hat uns die eigenen Kategorien bewusster gemacht und uns gezeigt, dass wir nicht mehr von einer verbindlichen Ästhetik ausgehen können, wir vielmehr von einer unüberschaubaren Zahl differierender Ästhetiken sprechen müssen. Zu dieser Erkenntnis haben nicht zuletzt die außergewöhnlichen Einspielungen und die hohe Qualität der Booklettexte des Labels WELTMUSIK beigetragen.

 

Commentaires

Écrire la première critique